Das digitale Raumverzeichnis Aarau macht mietbare Räume einfach zugänglich 🚀
Anfang Juli 2025 wurde das neue digitale Raumverzeichnis der Stadt Aarau erfolgreich lanciert – und zeigt eindrucksvoll, wie moderne, digitale Infrastruktur in kürzester Zeit entstehen kann. Möglich wurde dies durch ein standardisiertes Projektvorgehen mit Flyo: Vom initialen Datenmodell bis hin zur finalen Konfiguration wurde der gesamte Prozess effizient und ressourcenschonend umgesetzt.
Schneller Go-Live dank klarer Struktur
Für viele Städte und Gemeinden ist die Einführung digitaler Services ein langwieriges Unterfangen. Anders in Aarau: Dank Flyo konnte das Raumverzeichnis innerhalb kurzer Zeit realisiert werden. Basis dafür war ein klar strukturiertes Vorgehen – von der gemeinsamen Definition des Datenmodells über die Implementierung im Headless CMS bis hin zur Konfiguration und Onboarding der Benutzer:innen. Durch standardisierte Prozesse konnte das Projekt zielgerichtet, im Rahmen des Budgets und mit minimalem personellem Aufwand umgesetzt werden.

Alle Räume zentral verwaltet – jederzeit, überall
Das digitale Raumverzeichnis schafft Übersicht: Alle Räume für Veranstaltungen, Sitzungen, Zwischennutzungen oder kulturelle Aktivitäten werden zentral über eine Plattform erfasst und gepflegt. Für Einwohner:innen, Organisationen und Vereine bedeutet das: Einfach suchen, vergleichen und direkt anfragen – bequem von jedem Endgerät aus.
Auch für die Verwaltung ergeben sich klare Vorteile: Die Pflege der Inhalte erfolgt nicht mehr dezentral oder über mehrere Systeme hinweg, sondern gebündelt über Flyo. Dank des Headless-Ansatzes lassen sich Inhalte strukturiert und medienneutral verwalten – und automatisiert auf der Website ausspielen.

Flexibel, zukunftssicher, erweiterbar
Ein entscheidender Vorteil von Flyo liegt in der strukturierten Datenhaltung in Kombination mit dem integrierten Headless CMS. Alle Inhalte – von Raumgrössen über Ausstattung bis hin zu Mietkonditionen – sind strukturiert modelliert und können laufend erweitert werden. So kann das Verzeichnis mit zukünftigen Anforderungen mitwachsen – sei es durch neue Filteroptionen, erweiterte Kategorisierungen oder zusätzliche Informationen.
Drittanbieter, Partner oder Tourismusportale können über standardisierte Schnittstellen direkt auf die Raumdaten zugreifen und diese in eigene Plattformen integrieren. So entsteht ein vernetztes Ökosystem, das Mehrwert und Sichtbarkeit über die eigentliche Website hinaus schafft.
Selbstverwaltung für Raum-Anbieter:innen
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Anbieter:innen von Räumen – etwa Schulen, Quartiervereine oder kulturelle Einrichtungen – können ihre Räume direkt selbst pflegen. Über ein eigenes Login greifen sie auf ihre Objekte zu und aktualisieren Daten wie Verfügbarkeit, Bilder oder Ansprechpartner:innen eigenständig. Das entlastet die zentrale Verwaltung und sorgt gleichzeitig für aktuelle, verlässliche Informationen im System.
Fazit: Das Raumverzeichnis Aarau ist ein gelungenes Beispiel für eine digitale Lösung mit Mehrwert für alle Beteiligten. Dank des standardisierten Ansatzes mit Flyo konnte das Projekt effizient und nachhaltig umgesetzt werden – und bietet jetzt eine flexible Plattform, die mit den Bedürfnissen der Stadt und ihrer Nutzer:innen mitwächst.
Du planst ein ähnliches Projekt?
Wir unterstützen dich gerne, damit auch du von den Vorteilen unseres Headles-Ansatzes profitieren kannst.