Release Notes

Flyo wird regelmässig aktualisiert und weiterentwickelt. Alle Änderungen findest du im Changelog. Du hast eine Idee oder einen Bug entdeckt? Schreib uns!

29. August 2025
Release 1.34

Content Hub

Die visuelle Klarheit des Checkbox-Feldtyps im deaktivierten Zustand wurde verbessert. Es ist nun wesentlich einfacher, zwischen den aktivierten und deaktivierten Zuständen zu unterscheiden.

Der JSON-Feldtyp unterstützt nun die direkte Bearbeitung komplexer Datenstrukturen. Ein integrierter JSON-Linter stellt sicher, dass nur gültiges JSON übernommen wird. Wenn Fehler erkannt werden, erhalten Benutzer eine klare Fehlermeldung, ohne dass ungültige Daten gespeichert werden.

API

Die OpenAPI-Typdefinitionen für den JSON-Feldtyp wurden verbessert, um mehr Klarheit und eine bessere Integration zu ermöglichen.

Copilot-Automatisierungen, die den JSON-Feldtyp verwenden, können nun ein json_schema definieren, wodurch strukturiertere und vorhersehbarere Dateneingaben möglich sind.

Die globale Suchfunktion wurde erweitert und umfasst nun auch Entity-ID und UniqueID. Entwickler können dadurch bestimmte Entity-Items schneller finden, indem sie einfach eine ID in die Suchleiste einfügen.

Die Token-Lebensdauer für die Canva-Integration wurde verlängert, wodurch die manuelle Neueingabe des Codes seltener erforderlich ist.

Die Kopierfunktion für Inhalte mit i18n-Feldern wurde verbessert – insbesondere die Handhabung von Slugs und Feldern mit der Unique-Validierungsregel –, um eine genauere und zuverlässigere Duplizierung zu gewährleisten.

Venue

Es wurden zusätzliche Ladeindikatoren zu verschiedenen Ansichten hinzugefügt, um die Benutzererfahrung zu verbessern, insbesondere bei schlechter Internetverbindung.Die Feldoptionen is visible when und is required when sind nun für Entities verfügbar. Diese bedingten Feldeinstellungen, basierend auf Werten aus anderen Feldern, stimmen besser mit den bestehenden Flyo-Formular-Definitionen überein.

22. August 2025
Release 1.33

Content Hub

Der Login-Screen spiegelt nun das aktualisierte Farbschema der neuen flyo.ch-Website wider.

Wenn auf ein Feld eines Inhalts seine AI-Automatisierung angewendet wird, ist das „Jetzt ausführen“-Icon nun für alle Benutzer sichtbar – nicht nur für Teilnehmer des Beta-Programms.

Alle bisherigen Ressourcen von help.flyo.cloud und dev.flyo.cloud wurden unter der neuen docs.flyo.cloudzusammengeführt. Zudem zieht die In-App-Suche nun ihre Ergebnisse direkt aus dieser vereinheitlichten Dokumentation.

Das OpenAI-Verbindungseinstellungen-Panel wurde neu gestaltet und ist nun bereit für Feature-basierte Abo-Opt-ins.

Beim Erstellen von Social-Media-Posts deaktiviert eine deaktivierte Plattform nun auch ihre zugehörigen Text- und Datei-Eingabefelder – so wird verhindert, dass Benutzer versehentlich Inhalte für Plattformen bearbeiten, die nicht im Post enthalten sind.

API

Die Erwähnen-Funktion für Social Media-Posts akzeptiert nun URL-basierte Eingaben für sowohl LinkedIn als auch Facebook.

Die Lookup-Funktionalität wurde erweitert mit neu implementierten APIs, die explizit für Facebook- und LinkedIn-Lookups entwickelt wurden.

Die AI-Fähigkeiten wurden erweitert und unterstützen nun folgende Feldtypen: E-Mail, URL, Telefon, WYSIWYG, Dropdown und Checkbox. Die KI verwendet dein Prompt als Basis und stellt sicher, dass nur gültige, speicherbare Ergebnisse zurückgegeben werden. Bei Dropdown-Feldern werden alle verfügbaren Optionen als Kontext einbezogen, damit die KI einen passenden Wert auswählen kann.

Venue

Ein neuer Link-Feldtyp wurde zu den Venue-Formularen hinzugefügt. Damit können externe Benutzer URLs zu relevanten Ressourcen bereitstellen, einschliesslich Dateien.

18. August 2025
Release 1.32

Content Hub

Eine neue Option wurde zu den OpenAI-Panels hinzugefügt: Wenn eine gültige Verbindung aktiv ist, kann nun die automatische Generierung von Dateibeschreibungen aktiviert werden. Das bedeutet, dass beim Hochladen einer Datei ohne Beschriftung OpenAI automatisch eine Beschriftung basierend auf dem Inhalt der Datei erstellt.

Co-Pilot-Automatisierungen unterstützen nun eine Sortierreihenfolge. Aufgaben werden sequenziell statt parallel ausgeführt, sodass Automatisierungen bei Bedarf auf die Ergebnisse vorheriger Schritte zurückgreifen können.

Das Automatisierungsprotokoll in den Co-Pilot-Einstellungen wurde visuell an das OpenAI-Log-Panel angeglichen, um eine konsistentere Benutzererfahrung zu gewährleisten.

Das Filter-Dropdown im Content-Mapping-System wurde als Modal neu gestaltet. Dies bietet mehr Platz und Übersicht, insbesondere bei komplexeren Anwendungsfällen.

Das Mapping-Eingabesystem wurde stark verbessert, insbesondere für Relationsdaten. Beim Mapping von arrayfähigen Relationsdaten können nun nur noch untergeordnete Felder in die Eingabe gemappt werden. Diese Änderung verdeutlicht das Verhalten solcher Felder und verhindert häufige Benutzerfehler – wie z. B. das Vermischen von statischem Text mit fehlenden arrayfähigen Kinddaten.

Das Textauswahlsystem des KI-Assistenten wurde deutlich verbessert. Das Markieren von beliebigem Text in der Flyo-App beeinträchtigt nun nicht mehr die Prompt-Eingabe. Selektionen sind jetzt nur noch innerhalb von Textareas, Text oder WYSIWYG-Inhalten möglich, was für ein zuverlässigeres Erlebnis sorgt.

API

Ein neuer Filter, emptify, wurde in das Content-Mapping-System eingeführt. Damit kann ein bestimmter Text angezeigt werden, wenn ein Feld keinen Wert hat.

Ein weiterer Filter, prefix if not empty, wurde hinzugefügt. Er stellt definierten Text voran, aber nur, wenn das Feld einen Wert hat – was mehr Kontrolle über die Inhaltsformatierung ermöglicht.

Automatisierungen, die Änderungen durchführen, lösen nun korrekt die internen Veröffentlichungs- und Aktualisierungsprozesse aus. Zuvor starteten solche Automatisierungen die Veröffentlichung nicht, was zu Inkonsistenzen führen konnte.

Ein Problem mit der Canva-API wurde behoben, das bestimmte Eingabefelder im WYSIWYG-Editor betraf und zu internen Serverfehlern in der API führen konnte.Die Integritätsprüfungs-Observation läuft nun nur noch, wenn die Read-Only-Option für die Entity deaktiviert ist.

Venue

Keine Anpassungen.

14. August 2025
Release 1.31

Content Hub

Global definierte benutzerdefinierte Elemente sind nun innerhalb der Admin-Organisationseinstellungen zugänglich.

In den OpenAI-Einstellungen sind nun alle Automatisierungsläufe sichtbar. Dies erleichtert die Identifizierung von Problemen und ermöglicht ein besseres Verständnis dessen, was während der Ausführung passiert ist.

API

Das Aktualisieren eines globalen benutzerdefinierten Elements löst nun ein Refresh für alle Entities aus, die mindestens ein Feld mit diesem Element enthalten.

Die OpenAI-APIs geben nun alle Automatisierungsläufe zurück, die über das Automatisierungssystem ausgeführt wurden.

Die Shopify-Logeinträge wurden mit klareren und detaillierteren Ausgaben verbessert.

Globale WYSIWYG-benutzerdefinierte Elemente werden nun unterstützt und können in den entsprechenden Feldern verwendet werden.

Das SDK stellt nun ein neues Response-Modell für Update- und Insert-Operationen bereit, das die ID des betroffenen Entity-Items enthält.

Für das E-Mail-Feld wurde ein OpenAPI-Beispiel hinzugefügt.

Das OpenAPI-Automatisierungssystem führt nun verbesserte „ist leer“-Prüfungen durch, um festzustellen, ob ein Feld aktualisiert werden soll. Zudem nutzt es die neuen OpenAI-Endpunkte, die erweiterte Funktionen wie Suchen und mehr ermöglichen.

Venue

Keine Anpassungen.

06. August 2025
Release 1.30

Content Hub

Ein neuer Feldtyp Entitäts-Inhalt ist jetzt verfügbar. Er ermöglicht die Auswahl eines beliebigen Inhalts in Flyo, wobei der API-Zugriff auf die in der Entity-Schnittstelle definierten Felder beschränkt ist.

Der AI-Assistent unterstützt nun die Bildverarbeitung über die Vision API. Benutzerdefinierte Aufgaben können ebenfalls die Vision API nutzen, um erweiterte Funktionen zu ermöglichen.

Um die Inhaltserstellung zu beschleunigen, wurde der AI-Assistent neben der Feldbeschriftung und der Nitro-CMS-Meta-Konfiguration positioniert. Er ermöglicht die schnelle Inhaltserstellung auf Basis vordefinierter Prompts – was die redaktionellen Workflows erheblich verbessert.

Beim Hinzufügen von Content-Mapping zu einem Feld wird nun auch die Option angezeigt, ein bestehendes Feld einzufügen. Das erleichtert und beschleunigt die Wiederverwendung von Feldern direkt innerhalb des Content-Mapping-Setups.Das Farbauswahlfeld wurde überarbeitet – das Verhalten und die Zuverlässigkeit der Farb-Speicheroption wurden verbessert.

Validierungstypen für E-Mail und URL wurden aus den Entity-Feldoptionen entfernt. Stattdessen stehen sie nun direkt als eigene Feldtypen zur Verfügung.

Anzeigeprobleme im Dark Mode für Social-Media-Karten im Entity-Dashboard wurden behoben.

Wenn das Plausible-Widget nicht geladen werden kann, informiert nun eine klare Meldung darüber, dass das Widget nicht verfügbar ist – anstelle einer leeren Fläche mit nur einem Wiederholen-Button.

Benutzerdefinierte Elemente innerhalb des WYSIWYG-Feldes unterstützen nun mehr Attributtypen, darunter Mehrfacheingaben und Linktypen.

API

Der neue Feldtyp Entitäts-Inhalt kann auf alle in der Entity-Schnittstelle freigegebenen Felder zugreifen.

Der Feldtyp Multi Input unterstützt nun zusätzliches Content-Mapping.

Die OpenAPI-Dokumentations-Generierung wurde verbessert: Datumsfelder (ohne Zeit) und Öffnungszeitenfelderwerden nun genauer dargestellt. Beispielwerte wurden für mehrere Feldtypen verfeinert, darunter YouTube, URL, Telefon und Farbe.

Die Zuverlässigkeit des Entity-Attributsystems wurde verbessert, wenn zwischen i18n- und nicht-i18n-Feldtypen gewechselt wird – die Validierung wird sicher zurückgesetzt, um Probleme zu vermeiden.

Wenn ein Entity-Item mit einem eindeutigen Feld in den Papierkorb verschoben wird, wird nun ein Suffix zum Feldwert hinzugefügt, um Konflikte mit zukünftigen Items zu vermeiden. Wird das Item wiederhergestellt und der ursprüngliche Wert ist bereits vergeben, wird stattdessen ein numerisches Suffix angewendet.

Die Entity-Link-Schnittstelle bietet nun eine verbesserte Unterstützung für den Feldtyp „Link“, zusätzlich zu URL-Feldern.

Ein Problem wurde behoben, bei dem automatisierte Content-Pools Felder innerhalb verknüpfter Entities nicht korrekt ausgewertet haben.

Vision-basierte Anfragen werden nun von internen OpenAI-Modellen unterstützt und ermöglichen dadurch fortgeschrittenere KI-gestützte Workflows.

Die SDK-Integration gibt nun korrekt einen 422 Validation Error in der OpenAPI-Definition zurück, anstelle des zuvor falschen 403 Errors.

Venue

Keine Anpassungen.

31. Juli 2025
Release 1.29

Content Hub

Beta: Der AI-Assistent unterstützt nun organisationsweite Aufgaben. Diese können in den OpenAI-Einstellungen mit vollständig individuellen Prompts konfiguriert werden, die auf deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Die Checklisten-Funktion hat ein grosses Upgrade erhalten. Aufgaben können nun von anderen Aufgaben abhängen, was bedeutet, dass „Unteraufgaben“ erst aktiv werden, wenn ihre übergeordnete Aufgabe abgeschlossen ist. Das macht komplexe Workflows leichter handhabbar. Zusätzlich können Aufgaben als „erforderlich für die Veröffentlichung“ markiert werden, wodurch verhindert wird, dass ein Inhalt veröffentlicht wird, bevor alle erforderlichen Aufgaben abgeschlossen sind.

Die Flyo-Suche priorisiert nun deine zuletzt besuchten Entitäts-Items, sodass häufig genutzte Items schneller gefunden werden.

Bedingte Sichtbarkeit für Entitäts-Felder ist jetzt auch für Checkbox-Felder verfügbar. Damit können bestimmte Felder nur dann angezeigt werden, wenn ein zugehöriges Kontrollkästchen aktiviert ist.

Der Workflow zur Erstellung von Social-Media-Vorlagen für Entitäten wurde verbessert. Die Vorschau zeigt nun mehr Informationen an, wie z. B. den berechneten Veröffentlichungszeitpunkt (falls gesetzt).

Social-Media-Posts unterstützen nun Videodateien, mit verbesserter Handhabung für videobasierte Plattformen wie TikTok und YouTube.

Fehlgeschlagene Social-Media-Posts können nun mit einem neuen „Erneut versuchen“-Button wiederholt werden – nützlich bei temporären Ausfällen durch Netzwerk- oder Plattformprobleme.

Das Aktivitätsprotokoll für Adressfelder zeigt nun ein Karten-Icon an, mit dem Benutzer den Standort direkt auf einer Karte öffnen können.

Ein Fehler wurde behoben, bei dem das Löschen eines Social-Media-Posts direkt aus dem Entitäts-Dashboard die Ansicht nicht aktualisierte. Zudem wurden die Social-Media-Posts im Entitäts-Dashboard visuell überarbeitet, um besser zum Design der App zu passen.

Beim Anzeigen aller Inhalte einer Entität in der Listen- oder Kartenansicht enthält die Filterleiste nun standardmässig Filteroptionen für Checkbox-Listenfelder.

Das Plausible-Dashboard-Widget zeigt nun Impressionen anstelle von Unique Visitors.Beim Erstellen einer neuen Entität sind nun alle Rollen standardmässig vorausgewählt. Das reduziert fehlerhafte Berechtigungen während der Entitätserstellung.

Der AI-Assistentmerkt sich nun kürzlich verwendete Aufgaben organisationsbezogen, wenn zwischen Teams gewechselt wird.

Ein visueller „Deaktiviert“-Status wurde dem neuen Checkbox-Element hinzugefügt.Der Dateifeld-Typ ist nun immer sortierbar, sodass Dateien innerhalb des Feldes neu angeordnet werden können.

Speichern-Buttons in Bearbeiten-Masken zeigen nun ein Warnsymbol an, um anzuzeigen, dass es ungespeicherte Änderungen gibt.

API

Der Shopify-Sync-Prozess wurde verbessert. Wenn ein Produkt neu erstellt wird, versucht das System nun automatisch, es über alle verfügbaren Kanäle zu veröffentlichen.

Die OpenAPI-SDK-Beispiele wurden aktualisiert, um reale Werte aus tatsächlichen Inhalten zu verwenden, wodurch die Beispiele klarer und leichter verständlich sind.

Erwähnungen in Buzzes lösen nun auch Benachrichtigungen für Agentur-Benutzer aus, sodass alle relevanten Nutzer informiert werden.

Die Dateiverarbeitung wurde verbessert, um Dateiendungen besser zu validieren und mit den richtigen MIME-Typen abzugleichen.

Vordefinierte AI-Aufgaben enthalten nun klarere Anweisungen zum Antwortformat (z. B. kein Markdown, Klartext), um sicherzustellen, dass generierte Inhalte den Erwartungen entsprechen.

Venue

Keine Anpassungen.

Storage

Das Speichersystem wurde intern überarbeitet, was zu besserer Performance, Stabilität unter hoher Last und verbesserter Handhabung grosser Datenmengen führt.

18. Juli 2025
Release 1.28

Content Hub

Der AI Assistant wurde frisch für kommende Funktionen vorbereitet und macht die Interaktion mit KI jetzt einfacher denn je. Der KI-Button ist nun auch in allen Vollbild-Modals verfügbar, sodass Nutzer:innen direkt auf KI-Unterstützung zugreifen können, ohne ihren aktuellen Workflow zu verlassen.

Beim Planen von Social-Media-Vorlagen können Nutzer:innen jetzt eine genaue Veröffentlichungszeit mithilfe eines neuen Zeit-Dropdowns auswählen. Das sorgt für bessere Kontrolle über den genauen Moment des Beitrags.

Die Entity-Feldtypen Adresse und LatLng haben ein kleines UI-Update erhalten: Die benutzerdefinierte GPS-Schaltfläche wurde in die obere rechte Ecke des Feldes verschoben. Beide Felder enthalten nun auch eine Vorschau-Schaltfläche, die einen Standort in einem Modal mit eingebetteter Google-Maps-Karte zeigt.

Das Textfeld für Social Media Beiträge sowie der WYSIWYG-Feldtyp enthalten jetzt einen Emoji-Button. Dieser öffnet einen durchsuchbaren Emoji-Picker, sodass Emojis schnell und einfach zum Inhalt hinzugefügt werden können.

Der WYSIWYG-Editor wurde für kleinere Bildschirme optimiert: Alle Einfügeoptionen sind jetzt über ein Dropdown-Menü erreichbar, was die Bedienung auf Mobilgeräten und kompakten Displays verbessert.

Die Widget-Liste im Focusboard enthält jetzt eine Suchfunktion, mit der Nutzer:innen in größeren Setups gezielt nach bestimmten Widgets suchen können.

Deaktivierte Social-Media-Profile (z. B. aufgrund verpasster Zahlungen) werden nun in der Liste mit einer deutlich sichtbaren Warnung angezeigt und enthalten einen direkten Link zum Zahlungsbereich zur Reaktivierung.

API

Der automatisierte Content-Pool unterstützt jetzt eine neue Bedingung: „ist leer“ und „ist nicht leer“. Diese Erweiterung ermöglicht fortgeschrittene Logik basierend darauf, ob Inhalte vorhanden sind oder nicht.

Die Google My Business API wurde so angepasst, dass Event-Erstellungsdaten korrekt formatiert und vollständig mit den API-Anforderungen kompatibel sind.

WYSIWYG-Inhalte, die im Zusammenhang mit Social Media verwendet werden, werden nun richtig von HTML in Plain-Text mit Zeilenumbrüchen konvertiert – das sorgt für saubere und korrekt formatierte Posts.

Die Validierungslogik für mehrsprachige Eigenschaften wurde komplett überarbeitet. Pflichtfelder müssen jetzt in allen Sprachen ausgefüllt sein, um zu verhindern, dass nur eine Sprache gefüllt ist, während andere leer bleiben.

Venue

Keine Anpassungen.

10. Juli 2025
Release 1.27

Content Hub

Beim Auswählen eines Veröffentlichungsdatums für einen neuen Social-Media-Post markiert der Kalender-Selector jetzt alle bereits geplanten Beiträge in einer einfachen Übersicht. Das hilft Nutzer:innen, belegte Termine schnell zu erkennen und ein passendes freies Datum zu wählen.

Die Entität Social Media Templates unterstützt nun die Konfiguration eines vordefinierten Datensatzes für Google My Business Event-Posts. Start- und Enddatum können für Google My Business definiert werden und werden beim Verwenden des Social Media Share-Buttons automatisch vorausgefüllt.

Es ist jetzt möglich, das Veröffentlichungsdatum von Social-Media-Posts dynamisch anhand eines Feldwerts einer Entität zuzuweisen. Zusätzlich kannst du festlegen, wie viele Tage vor oder nach diesem Datum der Beitrag veröffentlicht werden soll. Beispielsweise kann ein Post zwei Tage vor Beginn einer Veranstaltung automatisch geplant werden – das spart erheblich Zeit bei der Content-Vorbereitung.

Die Mailjet-Integration bietet jetzt die Möglichkeit, Felder direkt aus der verfügbaren Feldliste einzufügen – es ist kein komplett leeres Content-Mapping mehr erforderlich.

Die Modal-Popups zur Erstellung von Social-Media-Posts öffnen sich nun im Vollbildmodus, was mehr Platz für die Inhaltserstellung bietet und die Benutzerfreundlichkeit verbessert.

Die Aktivitätsdetailansicht für HTML-basierten Content wurde verfeinert: Farben und Bilddarstellung sind optimiert, zusätzlich gibt es jetzt einen Toggle zum Umschalten zwischen Side-by-Side- und Inline-Ansicht.

Die allgemeine Ladeperformance der Oberfläche wurde verbessert, mit Optimierungen speziell für Nutzer:innen mit langsamer Internetverbindung.

API

Der Feldtyp entity oder entities unterstützt jetzt das Zurückgeben definierter Routen, auch wenn diese als Relationen abgefragt werden. Wenn beispielsweise ein Event mit einem Point of Interest (POI) verbunden ist und dieser POI eine definierte Route enthält, liefert der API-Endpunkt entity detail mapping jetzt auch die Route mit. Das erleichtert Entwickler:innen das Arbeiten mit verknüpften Daten.

blaufdaten für Challenge- und Challenged-organisationsbezogene Token wurden auf praxisnahe Zeiträume angepasst, sodass sie nicht mehr unerwartet während der regulären Arbeitszeit ablaufen.

Venue

Keine Anpassungen.

03. Juli 2025
Release 1.26

Content Hub

Ein neues Dashboard-Widget ermutigt Nutzer:innen, das monatliche Performance-Digest zu aktivieren. Sobald es aktiviert ist, wird dieses Digest automatisch am ersten jedes Monats per E-Mail verschickt und liefert wichtige Statistiken zur Organisation.

Der Checkbox-Feldtyp wurde erheblich verbessert. Es gibt nun deutliche „An“- und „Aus“-Beschriftungen innerhalb des Buttons, die es viel klarer machen, ob die Option derzeit ausgewählt ist oder nicht.

Dashboard-Diagramme zeigen jetzt große Zahlen in einem kompakteren, besser lesbaren Format an (zum Beispiel wird 1.000.000 als 1M dargestellt), was die Lesbarkeit für hochrangige Zusammenfassungen verbessert.

Social-Media-Posts können jetzt direkt innerhalb der Flyo-App gelöscht werden. Wenn ein bestimmter Kanal das Löschen von Posts über die API nicht unterstützt, informiert die Benutzeroberfläche nun deutlich und gibt eine Anleitung, wie der Post auf der jeweiligen Social-Media-Plattform gelöscht werden kann.

Benutzereinstellungen wie Performance-Berichte und Newsletter wurden in einen separaten Akkordeon-Abschnitt verschoben, um sie leichter zu finden und zu verwalten.

API

Die Mailjet-Integration unterstützt nun vollständig Textarea-Felder, sodass Zeilenumbrüche und mehrzeilige Texte in Template-Variablen ohne Probleme verwendet werden können.

Der Ayrshare Text-Sanitizer wurde verbessert, um Sonderzeichen besser zu handhaben, die beim Veröffentlichen auf Social-Media-Plattformen Probleme verursachen könnten.

Wenn ein Post direkt auf einem sozialen Netzwerk gelöscht wird, wird diese Änderung jetzt korrekt zurück in die App synchronisiert, um sicherzustellen, dass der Post-Status genau bleibt.

Ein Problem im Social-Media-Dashboard, bei dem die Summenberechnung für neue Posts fehlerhaft war, wurde behoben.

Venue

Keine Anpassungen.

25. Juni 2025
Release 1.25

Content Hub

Ein neues Dashboard-Widget ist jetzt verfügbar, das die Gesamtzahl der Impressionen pro Social-Media-Netzwerk im Vergleich zu den letzten drei Monaten anzeigt. Dieses Widget ist für alle Nutzer:innen mit einem aktiven Social-Media-Profil zugänglich und kann über die Dashboard-Widget-Einstellungen konfiguriert werden.

Die Konfigurationsoberfläche für das Focusboard wurde verbessert: Es ist nun einfacher, Widgets mit fehlenden Konfigurationen auf einen Blick zu erkennen. Zudem wurden die meisten Löschen-Buttons in das Drei-Punkte-“Mehr”-Menü verschoben, um die Benutzeroberfläche zu straffen und zu entlasten.

Das Plausible-Dashboard-Widget wurde komplett überarbeitet und nutzt nun die neueste v2-API. Nutzer:innen können ausserdem zwischen Datenansichten der letzten 7 Tage oder der letzten 6 Monate wechseln.

Verbesserungen im Bereinigungsprozess alter Entity-Elemente beinhalten jetzt eine „Alle auswählen“- und „Alle abwählen“-Option. Zudem wurde eine Paginierung hinzugefügt, die das Verwalten großer Mengen von Elementen erleichtert.

API

Das Analyse-System für Social-Media-Posts wurde verbessert und unterstützt nun Threads und Twitter/X. Es erfasst korrekt die Impressionen und „Likes“-Zählungen für beide Plattformen.

Beim Veröffentlichen auf Instagram wird Flyo nun automatisch versuchen, Bilder auf optimale Seitenverhältnisse zuzuschneiden, wo dies möglich ist, um die Kompatibilität und visuelle Präsentation zu verbessern.

Venue

Keine Anpassungen.

Wir machen dein Content Management effizient

Sende uns eine Nachricht per WhatsApp. Wir freuen uns!