Release Notes

Flyo wird regelmässig aktualisiert und weiterentwickelt. Alle Änderungen findest du im Changelog. Du hast eine Idee oder einen Bug entdeckt? Schreib uns!

18. Juli 2025
Release 1.28

Content Hub

Der AI Assistant wurde frisch für kommende Funktionen vorbereitet und macht die Interaktion mit KI jetzt einfacher denn je. Der KI-Button ist nun auch in allen Vollbild-Modals verfügbar, sodass Nutzer:innen direkt auf KI-Unterstützung zugreifen können, ohne ihren aktuellen Workflow zu verlassen.

Beim Planen von Social-Media-Vorlagen können Nutzer:innen jetzt eine genaue Veröffentlichungszeit mithilfe eines neuen Zeit-Dropdowns auswählen. Das sorgt für bessere Kontrolle über den genauen Moment des Beitrags.

Die Entity-Feldtypen Adresse und LatLng haben ein kleines UI-Update erhalten: Die benutzerdefinierte GPS-Schaltfläche wurde in die obere rechte Ecke des Feldes verschoben. Beide Felder enthalten nun auch eine Vorschau-Schaltfläche, die einen Standort in einem Modal mit eingebetteter Google-Maps-Karte zeigt.

Das Textfeld für Social Media Beiträge sowie der WYSIWYG-Feldtyp enthalten jetzt einen Emoji-Button. Dieser öffnet einen durchsuchbaren Emoji-Picker, sodass Emojis schnell und einfach zum Inhalt hinzugefügt werden können.

Der WYSIWYG-Editor wurde für kleinere Bildschirme optimiert: Alle Einfügeoptionen sind jetzt über ein Dropdown-Menü erreichbar, was die Bedienung auf Mobilgeräten und kompakten Displays verbessert.

Die Widget-Liste im Focusboard enthält jetzt eine Suchfunktion, mit der Nutzer:innen in größeren Setups gezielt nach bestimmten Widgets suchen können.

Deaktivierte Social-Media-Profile (z. B. aufgrund verpasster Zahlungen) werden nun in der Liste mit einer deutlich sichtbaren Warnung angezeigt und enthalten einen direkten Link zum Zahlungsbereich zur Reaktivierung.

API

Der automatisierte Content-Pool unterstützt jetzt eine neue Bedingung: „ist leer“ und „ist nicht leer“. Diese Erweiterung ermöglicht fortgeschrittene Logik basierend darauf, ob Inhalte vorhanden sind oder nicht.

Die Google My Business API wurde so angepasst, dass Event-Erstellungsdaten korrekt formatiert und vollständig mit den API-Anforderungen kompatibel sind.

WYSIWYG-Inhalte, die im Zusammenhang mit Social Media verwendet werden, werden nun richtig von HTML in Plain-Text mit Zeilenumbrüchen konvertiert – das sorgt für saubere und korrekt formatierte Posts.

Die Validierungslogik für mehrsprachige Eigenschaften wurde komplett überarbeitet. Pflichtfelder müssen jetzt in allen Sprachen ausgefüllt sein, um zu verhindern, dass nur eine Sprache gefüllt ist, während andere leer bleiben.

Venue

Keine Anpassungen.

10. Juli 2025
Release 1.27

Content Hub

Beim Auswählen eines Veröffentlichungsdatums für einen neuen Social-Media-Post markiert der Kalender-Selector jetzt alle bereits geplanten Beiträge in einer einfachen Übersicht. Das hilft Nutzer:innen, belegte Termine schnell zu erkennen und ein passendes freies Datum zu wählen.

Die Entität Social Media Templates unterstützt nun die Konfiguration eines vordefinierten Datensatzes für Google My Business Event-Posts. Start- und Enddatum können für Google My Business definiert werden und werden beim Verwenden des Social Media Share-Buttons automatisch vorausgefüllt.

Es ist jetzt möglich, das Veröffentlichungsdatum von Social-Media-Posts dynamisch anhand eines Feldwerts einer Entität zuzuweisen. Zusätzlich kannst du festlegen, wie viele Tage vor oder nach diesem Datum der Beitrag veröffentlicht werden soll. Beispielsweise kann ein Post zwei Tage vor Beginn einer Veranstaltung automatisch geplant werden – das spart erheblich Zeit bei der Content-Vorbereitung.

Die Mailjet-Integration bietet jetzt die Möglichkeit, Felder direkt aus der verfügbaren Feldliste einzufügen – es ist kein komplett leeres Content-Mapping mehr erforderlich.

Die Modal-Popups zur Erstellung von Social-Media-Posts öffnen sich nun im Vollbildmodus, was mehr Platz für die Inhaltserstellung bietet und die Benutzerfreundlichkeit verbessert.

Die Aktivitätsdetailansicht für HTML-basierten Content wurde verfeinert: Farben und Bilddarstellung sind optimiert, zusätzlich gibt es jetzt einen Toggle zum Umschalten zwischen Side-by-Side- und Inline-Ansicht.

Die allgemeine Ladeperformance der Oberfläche wurde verbessert, mit Optimierungen speziell für Nutzer:innen mit langsamer Internetverbindung.

API

Der Feldtyp entity oder entities unterstützt jetzt das Zurückgeben definierter Routen, auch wenn diese als Relationen abgefragt werden. Wenn beispielsweise ein Event mit einem Point of Interest (POI) verbunden ist und dieser POI eine definierte Route enthält, liefert der API-Endpunkt entity detail mapping jetzt auch die Route mit. Das erleichtert Entwickler:innen das Arbeiten mit verknüpften Daten.

blaufdaten für Challenge- und Challenged-organisationsbezogene Token wurden auf praxisnahe Zeiträume angepasst, sodass sie nicht mehr unerwartet während der regulären Arbeitszeit ablaufen.

Venue

Keine Anpassungen.

03. Juli 2025
Release 1.26

Content Hub

Ein neues Dashboard-Widget ermutigt Nutzer:innen, das monatliche Performance-Digest zu aktivieren. Sobald es aktiviert ist, wird dieses Digest automatisch am ersten jedes Monats per E-Mail verschickt und liefert wichtige Statistiken zur Organisation.

Der Checkbox-Feldtyp wurde erheblich verbessert. Es gibt nun deutliche „An“- und „Aus“-Beschriftungen innerhalb des Buttons, die es viel klarer machen, ob die Option derzeit ausgewählt ist oder nicht.

Dashboard-Diagramme zeigen jetzt große Zahlen in einem kompakteren, besser lesbaren Format an (zum Beispiel wird 1.000.000 als 1M dargestellt), was die Lesbarkeit für hochrangige Zusammenfassungen verbessert.

Social-Media-Posts können jetzt direkt innerhalb der Flyo-App gelöscht werden. Wenn ein bestimmter Kanal das Löschen von Posts über die API nicht unterstützt, informiert die Benutzeroberfläche nun deutlich und gibt eine Anleitung, wie der Post auf der jeweiligen Social-Media-Plattform gelöscht werden kann.

Benutzereinstellungen wie Performance-Berichte und Newsletter wurden in einen separaten Akkordeon-Abschnitt verschoben, um sie leichter zu finden und zu verwalten.

API

Die Mailjet-Integration unterstützt nun vollständig Textarea-Felder, sodass Zeilenumbrüche und mehrzeilige Texte in Template-Variablen ohne Probleme verwendet werden können.

Der Ayrshare Text-Sanitizer wurde verbessert, um Sonderzeichen besser zu handhaben, die beim Veröffentlichen auf Social-Media-Plattformen Probleme verursachen könnten.

Wenn ein Post direkt auf einem sozialen Netzwerk gelöscht wird, wird diese Änderung jetzt korrekt zurück in die App synchronisiert, um sicherzustellen, dass der Post-Status genau bleibt.

Ein Problem im Social-Media-Dashboard, bei dem die Summenberechnung für neue Posts fehlerhaft war, wurde behoben.

Venue

Keine Anpassungen.

25. Juni 2025
Release 1.25

Content Hub

Ein neues Dashboard-Widget ist jetzt verfügbar, das die Gesamtzahl der Impressionen pro Social-Media-Netzwerk im Vergleich zu den letzten drei Monaten anzeigt. Dieses Widget ist für alle Nutzer:innen mit einem aktiven Social-Media-Profil zugänglich und kann über die Dashboard-Widget-Einstellungen konfiguriert werden.

Die Konfigurationsoberfläche für das Focusboard wurde verbessert: Es ist nun einfacher, Widgets mit fehlenden Konfigurationen auf einen Blick zu erkennen. Zudem wurden die meisten Löschen-Buttons in das Drei-Punkte-“Mehr”-Menü verschoben, um die Benutzeroberfläche zu straffen und zu entlasten.

Das Plausible-Dashboard-Widget wurde komplett überarbeitet und nutzt nun die neueste v2-API. Nutzer:innen können ausserdem zwischen Datenansichten der letzten 7 Tage oder der letzten 6 Monate wechseln.

Verbesserungen im Bereinigungsprozess alter Entity-Elemente beinhalten jetzt eine „Alle auswählen“- und „Alle abwählen“-Option. Zudem wurde eine Paginierung hinzugefügt, die das Verwalten großer Mengen von Elementen erleichtert.

API

Das Analyse-System für Social-Media-Posts wurde verbessert und unterstützt nun Threads und Twitter/X. Es erfasst korrekt die Impressionen und „Likes“-Zählungen für beide Plattformen.

Beim Veröffentlichen auf Instagram wird Flyo nun automatisch versuchen, Bilder auf optimale Seitenverhältnisse zuzuschneiden, wo dies möglich ist, um die Kompatibilität und visuelle Präsentation zu verbessern.

Venue

Keine Anpassungen.

19. Juni 2025
Release 1.24

Content Hub

Die Beschriftungen für „Visible If“ und „Required If“ in der Entity-Feldkonfiguration wurden verfeinert, um die angewandte bedingte Logik klarer und genauer zu beschreiben.

Die Handhabung von kuratierten Content-Pools wurde verbessert: Wenn ein Element gelöscht oder aktualisiert wird, lädt der Content-Pool-Baum in der Seitenleiste nun korrekt, um Änderungen widerzuspiegeln.

Die Aktivitätsprotokollierung für Multi-Input-Felder wurde verbessert, um komplexere Datenstrukturen besser zu erfassen und zu verarbeiten.

Das Auswahlverhalten in Grid- und Listenansichten wurde verbessert. Es ist nun möglich, ein Entity-Element auszuwählen, indem man auf beliebige Stelle in der Zeile klickt, nicht nur auf das Kontrollkästchen.

Die Kalenderansicht für Entity-Elemente unterstützt nun das gleiche, intuitive Auswahlverhalten wie die Grid- und Listenansichten, einschließlich der Möglichkeit, Elemente direkt aus dieser Ansicht zu löschen.

Wenn die Detailseite eines Benutzers ohne die erforderlichen Berechtigungen angezeigt wird, erscheint nun eine klarere Nachricht, die es einfacher macht, zu verstehen, welche Berechtigungen fehlen.

Die Ansicht „Aufräumen“ enthält jetzt eine „Alle auswählen“-Option (und Abwählen), eine Paginierung für bessere Leistung und zeigt den Entity-Namen neben jedem Element an. Außerdem wurden der Wiederherstellen-Button und die Ladezustände für eine flüssigere Interaktion optimiert.

API

Die Shopify-Integration wurde verbessert, um Fälle besser zu handhaben, bei denen ein Produkt in Shopify gelöscht wurde, aber noch nicht in Flyo. Solche Elemente werden nun sicher vom Synchronisierungsprozess ausgeschlossen, sodass Flyo die einzige Quelle der Wahrheit bleibt.

Textfelder mit dem Wert 0 wurden zuvor als leer behandelt und nicht korrekt zurückgegeben. Dieses Problem wurde nun behoben – 0-Werte werden jetzt richtig erkannt und zurückgegeben.

Kuratierte Content-Pool-Elemente, die über eine Automatisierung deaktiviert wurden, werden nun auch unter Randbedingungen korrekt verarbeitet.

Ein neuer API-Endpunkt wurde hinzugefügt, um speziell für die Venue-Integration Dateibeschreibungen und Copyright-Details zu verwalten.

Venue

Die Feldtypen „Image“ und „Images“ innerhalb der Venue-Integration unterstützen jetzt die Bearbeitung von Bildunterschriften und Copyright-Metadaten direkt.

Wenn die Venue-App ohne konfigurierten Dashboard-Text geladen wird, wird automatisch der erste Entity-Tab ausgewählt. Dies sorgt dafür, dass Benutzer sofort auf eine sinnvolle Ansicht weitergeleitet werden, was die Benutzerfreundlichkeit insgesamt verbessert.

12. Juni 2025
Release 1.23

Content Hub

Beim Hinzufügen eines neuen Teammitglieds zur Organisation — und sofern der angemeldete Benutzer Managerrechte besitzt — kann der neue Benutzer nun direkt im Erstellungsprozess als Manager eingestellt werden. Nach dem Speichern erscheint eine Bestätigungskarte mit Schnellzugriff auf die Berechtigungen des neuen Benutzers oder der Option, ein weiteres Benutzerkonto zu erstellen.

Im Headless CMS wurde die Beschriftung der Buttons und Symbole im Editoverlay verbessert und passt sich nun an den ausgewählten Seitentyp (Content, Redirect oder Iterator) an.

API

Beim Hinzufügen eines neuen Teammitglieds zur Organisation — und sofern der angemeldete Benutzer Managerrechte besitzt — kann der neue Benutzer nun direkt im Erstellungsprozess als Manager eingestellt werden. Nach dem Speichern erscheint eine Bestätigungskarte mit Schnellzugriff auf die Berechtigungen des neuen Benutzers oder der Option, ein weiteres Benutzerkonto zu erstellen.

Ein Problem mit Nitro‑CMS‑Blöcken, die Slots enthalten, wurde behoben – wenn ein Slot blockiert war, wurde fälschlicherweise „false“ zurückgegeben. Jetzt wird erwartungsgemäß ein leeres Array zurückgegeben.

Validierungsfehler-Meldungen für Entity‑Felder enthalten jetzt die Feldbezeichnung, um problematischen Input leichter identifizieren zu können.

Änderungen in der Benutzerliste innerhalb von Entities (z. B. Veranstaltungsorte) aktualisieren nun korrekt die interne Checksumme und lösen einen Refresh der Integration aus — vorher war das beim Hinzufügen oder Entfernen von Benutzer:innen nicht der Fall.

Venue

Keine Anpassungen

05. Juni 2025
Release 1.22

Content Hub

Im Datei‑Ansichtsmodul kannst du jetzt die Bildgröße ändern. Ein neuer Dialog ermöglicht die Eingabe benutzerdefinierter Abmessungen. Eine Vorschau der angepassten Bildgröße wird angezeigt, und du kannst die Datei anschließend unter neuem Namen speichern.

Neben der regulären Datei‑Upload‑Schaltfläche wurde eine neue Upload‑Option hinzugefügt, mit der Dateien direkt per Link/URL hochgeladen werden können.

Die Warnmeldung bei gleichzeitiger Veröffentlichung im selben Netzwerk mit verschiedenen Profilen wurde neu positioniert – sie erscheint nun nur noch, wenn dieser Fall tatsächlich zutrifft.

Die „Beta“-Abzeichen bei den Social‑Media‑Buttons wurden entfernt, um ein klareres Erscheinungsbild zu schaffen.

API

Die Engine zur Veröffentlichung von Social‑Media‑Posts wurde verbessert und erkennt nun zuverlässiger, ob ein Post ein Link‑Post ist oder nicht.

Ein neuer Endpunkt ermöglicht das Hochladen von Dateien über eine URL.

Tracking und Statistiksammlung für Twitter/X‑Beiträge wurden optimiert.

Meldungen zum Hinzufügen, Entfernen oder erneuten Verknüpfen von Social‑Media‑Konten wurden überarbeitet und sind jetzt klarer und informativer.

Die Validierung von Social‑Media‑Posts wurde erweitert: Bild‑Abmessungen werden nun im Voraus geprüft, und Fehlermeldungen enthalten hilfreiche Hinweise zu den erforderlichen Größen.

Dateien im pjpeg-Format (Progressive JPEG) werden jetzt unterstützt

Venue

Keine Anpassungen

28. Mai 2025
Release 1.20

Content Hub

Eine neue Social‑Media-Mentions-Funktion ist nun für alle Nutzer:innen verfügbar. Damit können Marken in Social‑Media‑Beiträgen getaggt und automatisch gespeichert werden – das erleichtert die Markeninteraktion und Nachverfolgung.

Inhalte aus Social‑Media‑Posts wie Feldwerte, Links oder Erwähnungen können jetzt korrekt an die aktuelle Cursorposition eingefügt werden. Wird Text ausgewählt, ersetzt der eingefügte Inhalt diesen – für ein flüssigeres und intuitiveres Bearbeitungserlebnis.

Ein Problem wurde behoben, bei dem die Layout‑Credits‑Leiste falsche Werte anzeigte. Zwar hatte dies keine Auswirkungen auf den tatsächlichen Credit‑Verbrauch, aber die angezeigten Werte waren irreführend und wurden nun korrigiert.

Ein neuer Status für Social‑Media‑Posts wurde eingeführt, wenn keine Statistiken von Ayrshare abgerufen werden können. So lässt sich besser unterscheiden zwischen unveröffentlichten Posts und Posts, die zwar veröffentlicht, aber nicht korrekt verarbeitet wurden.

Der Bereich zur Bereinigung („Cleanup“) unterstützt jetzt Mehrfachauswahl für gelöschte Einträge – das vereinfacht das Löschen mehrerer Einträge auf einmal und erleichtert das Content‑Management insgesamt.

Ein Fehler wurde behoben, der Probleme beim Laden von Vorschlägen beim Erstellen eines neuen Entity-Elements verursachte. Vorschläge funktionieren nun wie erwartet während der Erstellung.

API

Wenn ein Social‑Media‑Profil erneut verknüpft werden muss (z. B. wegen Plattform‑Regeln wie bei LinkedIn), wird jetzt automatisch eine Benachrichtigung an den Organisations‑Owner oder den Ersteller gesendet – sowohl in der App als auch per E‑Mail, damit der Relinking‑Prozess nicht versäumt wird.

Der Adressfeld‑Typ unterstützt nun Sortierung nach Postleitzahl, Stadt, Straße und Hausnummer. Diese Sortieroptionen können in den Integrationseinstellungen ausgewählt werden und ermöglichen eine flexiblere Datenorganisation.

Venue

Keine Anpassungen

Wir machen dein Content Management effizient

Sende uns eine Nachricht per WhatsApp. Wir freuen uns!