TYPO3 ist als klassisches Enterprise-CMS bekannt und wird vor allem für größere Webseiten und Unternehmensprojekte eingesetzt. Du möchtest wissen, wie Flyo im Vergleich abschneidet?
Typo3 bietet eine Vielzahl von Funktionen – doch ist es wirklich die beste Lösung für moderne digitale Projekte? Unser Vergleich klärt auf.
Flyo bietet als Omnichannel CMS maximale Flexibilität, modulare Anpassungsfähigkeit und ist perfekt für Multi-Channel-Content sowie digitale Transformation geeignet. Inhalte lassen sich ohne redundante Arbeit effizient managen, während Support direkt integriert ist und die Sicherheit durch minimalen Angriffsvektor überzeugt. TYPO3 hingegen ist seitenbasiert, stark template-abhängig, weniger flexibel und erfordert oft komplexe Anpassungen. Multi-Channel-Content wird nur eingeschränkt unterstützt, und Sicherheitsrisiken durch Plugins sind möglich.
Omnichannel CMS
API-first & Content Hub – Inhalte können flexibel für Webseiten, Apps & mehr genutzt werden
Maximal, keine Template-Abhängigkeit
Modular, individuell anpassbar
Perfekt für Multi-Channel-Content & digitale Transformation
Keine redundante Arbeit
Direkt integriert
Minimaler Angriffsvektor
Monolithisches CMS
Seitenbasiertes System mit vielen versteckten Funktionen
Begrenzt, feste Seitenstruktur
Komplexe Anpassungen, Theme-abhängig
Veraltet für Multi-Channel-Content
Seitenbasiert, manuelle Wiederverwendung
Agenturen oder Community-Support
Sicherheitslücken durch Plugins & Extensions
TYPO3 ist als klassisches Enterprise-CMS bekannt und wird vor allem für größere Webseiten und Unternehmensprojekte eingesetzt. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, jedoch mit hoher Komplexität, eingeschränkter Flexibilität und steiler Lernkurve für Redakteure und Entwickler.
Unser Headless CMS mit integriertem Content Hub geht einen modernen Weg: Flexibel, intuitiv und zukunftssicher. Es kombiniert die Stärken einer API-first-Architektur mit einem visuellen Editor, der sowohl Entwicklern als auch Content-Managern ein effizientes Arbeiten ermöglicht.
TYPO3 setzt auf eine seitenbasierte Struktur, die zwar für klassische Unternehmenswebsites funktioniert, aber schnell an ihre Grenzen stößt, wenn Inhalte für mehrere Plattformen genutzt werden sollen.
Unser Headless CMS ermöglicht eine zentrale Content-Verwaltung, bei der Inhalte einmal erstellt und für Websites, Apps, digitale Displays oder andere Kanäle wiederverwendet werden – unabhängig vom Frontend. Keine festen Templates oder starre Hierarchien, sondern echte Flexibilität.
TYPO3 bietet zahlreiche Funktionen, die allerdings oft tief in der Benutzeroberfläche versteckt sind. Die Verwaltung ist komplex, und viele Redakteure empfinden die Arbeit im Backend als unübersichtlich und technisch anspruchsvoll.
Unser Headless CMS wurde mit einem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit entwickelt:
Mit Flyo sparst du dir teure Schulungen und lange Einarbeitungszeiten, die bei TYPO3 oft notwendig sind.
TYPO3 ist ein klassisches monolithisches CMS, das stark auf seine eigene Struktur setzt. Anpassungen oder Erweiterungen erfordern oft tiefgehendes TYPO3-spezifisches Wissen und sind aufwendig in der Umsetzung.
Unser Headless CMS nutzt eine API-first-Architektur, die eine nahtlose Integration in moderne Frontend-Frameworks wie Vue, Astro oder Next.js ermöglicht. Entwickler können mit den Technologien ihrer Wahl arbeiten, ohne sich an ein überladenes System anpassen zu müssen.
Ein großes Problem von TYPO3 sind Sicherheitslücken durch Drittanbieter-Extensions und die Notwendigkeit regelmäßiger Updates. Unternehmen müssen oft auf spezialisierte TYPO3-Agenturen zurückgreifen, um das System sicher und aktuell zu halten.
Unser Headless CMS setzt auf eine moderne Sicherheitsarchitektur ohne unnötige Angriffsflächen:
Mit unserem System reduzierst du den Wartungsaufwand und die Betriebskosten, während deine Inhalte jederzeit geschützt bleiben.
Sende uns eine Nachricht per WhatsApp. Wir freuen uns!