Das Internet wäre ohne Wordpress nicht da, wo es heute ist. Aber wie alles im Leben, das Bedürfnisse und Technologien entwickeln sich weiter. Ist Wordpress also noch zeitgemäss? Und ist Wordpress wirklich kostenlos?
WordPress ist weit verbreitet – doch ist es wirklich die beste Lösung für moderne digitale Projekte? Erfahre hier, ob WordPress heute noch ausreicht.
Flyo punktet mit maximaler Flexibilität, Zukunftssicherheit und Effizienz im Content Management. Es ist ideal für Multi-Channel-Content und digitale Transformation, ohne redundante Arbeit und mit minimaler Angriffsfläche. Im Gegensatz dazu ist WordPress (monolithisch) ein seitenbasiertes System mit starrer Struktur, eingeschränkter Anpassungsfähigkeit und höherem Sicherheitsrisiko, das für moderne Multi-Channel-Anforderungen weniger geeignet ist.
Headless
API-first & Content Hub – Inhalte können für Webseiten und weitere Kanäle genutzt werden
Maximal flexibel
Keine Einschränkungen
Perfekt für Multi-Channel-Content & digitale Transformation
Keine redundante Arbeit
Direkt integriert
Minimaler Angriffsvektor
Monolithisch
Seitenbasiertes System mit integriertem Blog, beschränkt Multi-Channel fähig
Starre Struktur
Anpassungen oft schwierig
Nicht für Multi-Channel-Content nutzbar
Wiederholung & CopyPaste
Keine direkte Hilfe
Sehr hohe Angriffsfläche
WordPress ist eines der bekanntesten Content-Management-Systeme. Ursprünglich als Blogging-Plattform gestartet, wird es heute oft als CMS für Webseiten genutzt. Doch trotz seiner Verbreitung stösst WordPress schnell an seine Grenzen: Statische Seitenstrukturen, überladene Plugins und Multi-Channel-Fähigkeiten nur über Umwege machen die Plattform ineffizient und wartungsintensiv – vor allem für moderne digitale Projekte.
Unser Headless CMS mit integriertem Content Hub geht einen anderen Weg. Es bietet die Flexibilität einer API-first-Architektur, kombiniert mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die nicht nur Entwicklern, sondern auch Redakteuren maximale Effizienz bietet.
Ein klassisches WordPress-System basiert auf einer festen Seitenstruktur. Inhalte sind direkt an Themes und Plugins gebunden, was zu Problemen führt, sobald individuelle Anpassungen notwendig werden.
Unser Headless CMS ermöglicht es, Inhalte einmal zentral zu erstellen und überall zu nutzen – egal ob auf Webseiten, in Apps oder auf digitalen Plattformen. Es gibt keine Einschränkungen durch Templates oder Plugins – du entscheidest, wie und wo deine Inhalte ausgespielt werden.
Eines der größten Probleme von WordPress sind die zahllosen Drittanbieter-Plugins, die notwendig sind, um erweiterte Funktionen bereitzustellen. Doch genau diese Plugins sind ein Sicherheitsrisiko: Sie werden nicht immer regelmäßig aktualisiert, öffnen Hackern Tür und Tor und belasten oft die Ladezeiten der Seite.
Unser Headless CMS verzichtet auf unsichere Plugins und setzt stattdessen auf eine performante API, die deine Inhalte genau dort bereitstellt, wo du sie brauchst – ohne unnötigen Ballast. So bleibt dein System sicher, schnell und schlank.
Während bei WordPress Backend und Frontend unzetrennbar miteinander verschmolzen sind, haben wir Flyo so gestaltet, dass Redakteure und Entwickler zwar im gleichen System arbeiten, aber getrennt voneinander agieren.
WordPress basiert auf einer Architektur, die über 20 Jahre alt ist. Moderne digitale Projekte benötigen aber mehr als ein klassisches CMS: Flexibilität, Performance und Skalierbarkeit.
Unser Headless CMS setzt auf eine moderne API-first-Architektur, die perfekt mit Vue, Astro, Next.js & Co.harmoniert. So kannst du dein Frontend mit den besten Technologien entwickeln – ganz ohne die Einschränkungen eines klassischen CMS.
Sende uns eine Nachricht per WhatsApp. Wir freuen uns!